Community Management

Tipps zum Aufbau einer Community auf Twitter

Erreiche mehr mit einer Interaktionskampagne

Bring dich ins Gespräch

Konversationen sind auf Twitter das A und O. Die Plattform eignet sich daher perfekt für Unternehmen, die ihre Kundenbeziehungen und Communitys durch persönliche Interaktionen aufbauen möchten. Da deine Follower diese Interaktionen häufig sehen, wird die Reichweite und Wirkung quasi potenziert.

Bei der Interaktion mit Tweets gibt es drei grundlegende Optionen, von denen jede bestimmte Vorteile hat:

„Gefällt mir“-Angaben

Mit „Gefällt mir“-Angaben kannst du einzelne Tweets favorisieren oder unterstützen. 

Tweets, die dir gefallen, werden in deinem Profil unter „Gefällt mir“ angezeigt – oder auch in den Timelines einiger Follower.

Retweets

Mit Retweets kannst du Tweets teilen, die deiner Meinung nach für deine Zielgruppe relevant sind. Sie eignen sich auch besonders gut dafür, nutzergenerierten Content zu verbreiten.

Per „Tweet zitieren“ kannst du Tweets humorvoll ergänzen, Antworten supporten oder einfach deine eigene Ansicht hinzufügen.

Antworten

Die Option „Antworten“ ist dafür da, verbal auf Tweets zu reagieren. Du kannst damit persönlich mit Kunden ins Gespräch kommen oder auch Aufmerksamkeit erregen. Denn starke Antworten bringen dir wichtige Interaktionen und neue Follower ein.

Tipps

Sprich deine Twitter Zielgruppe direkt an

Wenn du dabei bist, dir eine Community auf Twitter aufzubauen, achte auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Interaktion zu fördern. Hier sind einige Vorschläge:

  • Stelle Fragen oder rege mit Twitter Umfragen Konversationen an.
  • Gestalte die Kommunikation mithilfe von GIFs, Emojis, Memes oder reinen Text-Tweets menschlich. An den passenden Stellen eingesetzt, erhöhst du damit die Interaktion.
  • Fordere die Nutzer gegebenenfalls zu bestimmten Aktivitäten auf, z. B. „Bitte retweeten, wenn du dich auf unser neues Release freust!“ 
  • Bleibe bei den Trends auf dem Laufenden und nutze Gelegenheiten, dich an vorhandenen Konversationen zu beteiligen.
  • In Twitter Chats kannst du bestimmte Themen regelmäßig in Gruppen besprechen.

 

 

Sei menschlich, authentisch und natürlich. Zeige den Leuten, dass hinter deinem Account eine Person steckt.

Bianca Posterli, Head of Social Campaigns bei Twitter

Entwickle deine Markensprache

Auf Twitter kannst du deine Marke ganz menschlich präsentieren. Sei ruhig etwas frecher, direkter oder spontaner als auf anderen Plattformen.

Wenn du gleich loslegen möchtest, lade das Worksheet „Entwickle deinen eigenen Twitter-Style“ herunter und experimentiere ein wenig mit deiner Markensprache:

  • Setze Leitplanken: Welche Begriffe oder Themen möchtest du nutzen oder vermeiden?
  • Verleihe deinem Account Persönlichkeit: Stell dir vor, deine Marke sei eine Person – wie wäre sie?
  • Erstelle Übungs-Tweets: Entwirf ein paar Tweets und hol dir Feedback dazu.

Community Management ist ein fantastisches Mittel für den Aufbau einer Marke. Wenn du hierfür keine Ressourcen bereithältst, entgeht dir eine Unmenge an Vermarktungschancen.

Susan Chang, Head of Social Media bei Dropbox

Höre auf Twitter gezielt zu

Auf Twitter gibt es jeden Tag unzählige Konversationen, in die du dich einbringen könntest. Mit diesen vier Tipps findest du leichter, was du suchst:

  • Erweiterte Suche: Mit der erweiterten Suche von Twitter kannst du Tweets nach Datum, Keywords, @Accounts, Anzahl der Interaktionen und mehr suchen. Speichere die Suchanfragen, damit du sie später wiederverwenden kannst.

  • Twitter Listen: Mit Listen kannst du Accounts herausfiltern, die du beobachten möchtest. Du kannst öffentliche @Accounts zu Listen hinzufügen – auch wenn du ihnen nicht folgst – und diese auf privat setzen. Damit hast du alle relevanten Konversationen im Blick. Steige zum Beispiel mit diesen 4 unverzichtbaren Twitter Listen ein.

  • Trends: Indem du auf dem Tab „Erkunden“ die Trends beobachtest, siehst du in Echtzeit, was gerade passiert. Wenn du etwas Relevantes findest, steig in die Konversation mit ein

 

Profitipp: Zieh auch mal den Stecker. Nimm dir Zeit abseits des Bildschirms und vermeide so einen Burnout. Danach kannst du dich deiner Community wieder in alter Frische präsentieren. 

Kundensupport

Da auf Twitter in Echtzeit interagiert wird, eignet sich das Tool hervorragend für den Kundensupport. Wir haben ein paar Strategie-Tipps zusammengestellt:

  • Gib in deinem Profil an, wann und in welcher Form dein Support verfügbar ist.
  • Reagiere schnell. Auch wenn du deine Kunden nicht sofort unterstützen kannst, lass sie wissen, dass du ihren Tweet gesehen hast und dich melden wirst.
  • Schlage bei längeren Konversationen oder für den Austausch persönlicher Informationen vor, diese per Direktnachricht fortzusetzen.
  • Wenn es Umfang und Ressourcen zulassen, überlege dir, einen separaten Account für den Support zu erstellen.

Zusätzliche Materialien:

Erfahre, wie bezahlte und organische Strategien auf Twitter ineinandergreifen