Deine Aktivitäten auf Twitter, die Informationen, die du Twitter bereitstellst, sowie unsere Beziehungen zu Werbepartnern tragen dazu bei, dass die beworbenen Inhalte möglichst relevant für dich sind.
Wenn du auf Twitter anderen Nutzern folgst, twitterst oder Tweets oder Twitter Accounts suchst, anzeigst oder mit ihnen interagierst, können wir die Anzeigen auf Twitter anhand dieser Aktivitäten ganz auf dich abstimmen. Wenn du beispielsweise nach einem bestimmten Begriff suchst, können wir beworbene Inhalte anzeigen, die in Zusammenhang mit dem Thema stehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Anzeigen anhand anderer Informationen auf dich abzustimmen, zum Beispiel deiner Profilinformationen, des Standorts deines Mobilgeräts (sofern du die Standortdienste aktiviert hast), deiner IP-Adresse oder der Apps, die auf deinem Gerät installiert sind. Auf Grundlage dieser Informationen können wir Anzeigen zu lokalen Angeboten oder andere interessante Werbung für dich auswählen.
Twitter kann zur Personalisierung der Anzeigenschaltung außerdem Informationen verwenden, die Twitter und unsere Partner erfassen und die unsere Werbepartner uns mitteilen. Dabei kann es sich um eine per Hash anonymisierte E-Mail-Adresse oder um browserbezogene Informationen (eine Browser-Cookie-ID) handeln.
Auf diese Weise kann Twitter Anzeigen zu Themen schalten, an denen du bereits Interesse gezeigt hast, sowie zu Marken und Firmen, die dir gefallen könnten. Du kannst zum Beispiel einen gesponserten Tweet mit dem Sonderangebot einer Firma erhalten, deren Website du häufig besuchst oder deren E-Mail-Newsletter du abonniert hast. Diese Firma könnte zum Beispiel auch als gesponserter Account in deinen „Wem folgen?“-Vorschlägen angezeigt werden.
Erfahre mehr über deine Datenschutzeinstellungen für personalisierte Anzeigen.