Erstelle eine dynamische Produktanzeigenkampagne

Liefere dynamisch das relevanteste Produkt zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Kunden. 

Mit der erneuten DPA-Zielgruppendefinition können Werbekunden auf bestimmte Verbraucher ausgerichtete Anzeigen schalten und dabei Produkte verwenden, mit denen sie auf der Website der Werbekunden interagiert (z. B. sie in ihren Warenkorb gelegt), die sie aber noch nicht gekauft haben. 

Mit dem DPA-Prospecting können Werbekunden neue Kunden gewinnen, die ihre Website noch nicht besucht haben, und dabei Anzeigen mit Produkten aus deinem Katalog verwenden, die für sie am relevantesten sind.

 

Twitter Pixel oder Conversion-API einrichten

Werbekunden, die an der Ausführung von dynamischen Produktanzeigenkampagnen interessiert sind, müssen entweder das Twitter Pixel oder die Conversion-API implementieren. 

Einrichtung deines Twitter Pixel

1. Das Pixel selbst generieren

2. Events zum Nachverfolgen erstellen

3. Den Basiscode auf deiner gesamten Website implementieren

4. Event-Code an wichtigen Stellen auf deiner Website implementieren (z. B. einen Button, mit dem Waren in den Warenkorb gelegt werden)

Ausführliche Informationen zur Implementierung des Twitter Pixels findest du auf der Hilfeseite zum Conversion-Tracking

Die Implementierung des Pixels für dynamische Produktanzeigen erfordert die folgenden zusätzlichen Schritte:

1. Erstelle nach dem Speichern deines Pixels vier Events:

  • Seitenansicht 
  • Inhaltsansicht
  • Zum Warenkorb hinzufügen
  • Kaufen

Befolge bei der Erstellung der erforderlichen Events die folgenden Schritte:

  • Besuche ads.twitter.com (stelle dabei sicher, dass du beim entsprechenden Ads-Account angemeldet bist) 
  • Navigiere oben links zum Abschnitt „Tools“ und klicke auf Event-Manager
  • Klicke auf den Button „Events hinzufügen“
  • Gib einen Namen für das Event ein
  • Wähle aus dem Dropdown-Menü „Typ“ die Option „Seitenansicht“ aus.
  • Klicke auf „Weiter“.

2. Wenn du die Implementierung des Event-Codes definierst, musst du die folgenden Parameter auswählen:

  • Inhalte (für alle Events auswählen)
  • Wert (für Kauf-Event auswählen, es bezeichnet den Einkaufswert)
  • Währung (für Kauf-Event auswählen, es bezeichnet die Kaufwährung)
  • E-Mail (für alle Events auswählen) 

3. Sobald deine Events implementiert sind, sollte dein Technikteam deine Einrichtung mit der Vorschauversion von Twitter Pixel Helper validieren, auf die hier für Chrome-Browser zugegriffen werden kann.

Einrichtung der Conversion-API

Ausführliche Informationen zur Implementierung der Conversion-API findest du auf der Hilfeseite zur Einrichtungsanleitung

Die Implementierung der Conversion-API für dynamische Produktanzeigen erfordert die folgenden zusätzlichen Schritte:

Damit du die Conversion-API für dynamische Produktanzeigen verwenden kannst, musst du vier Conversion-Events in ads.twitter.com erstellen:

  • Seitenansicht 
  • Inhaltsansicht
  • Zum Warenkorb hinzufügen
  • Kaufen

Befolge bei der Erstellung der erforderlichen Events die folgenden Schritte:

1. Besuche ads.twitter.com (stelle dabei sicher, dass du beim entsprechenden Ads-Account angemeldet bist) 

2. Navigiere oben links zum Abschnitt „Tools“ und klicke auf Event-Manager

3. Klicke auf den Button „Events hinzufügen“

4. Gib einen Namen für das Event ein

5. Wähle aus dem Dropdown-Menü „Typ“ die Option „Seitenansicht“ aus.

6. Klicke auf „Weiter“

 

Twitter Shopping Manager einrichten

Werbekunden, die dynamische Produktanzeigenkampagnen durchführen wollen, müssen ihren Produktkatalog in den Twitter Shopping Manager hochladen und dort verwalten. 

Twitter Shopping Manager ist das Backend-Katalogverwaltungssystem für alle Twitter Shopping-Funktionen, einschließlich dynamischer Produktanzeigen. Du findest ausführliche Informationen zum Shopping Manager auf der Produktseite.

Beachte beim Shopping Manager die folgenden bewährten Praktiken:

– Lade die Produkt-Upload-Vorlage aus dem Shopping Manager herunter und fülle die erforderlichen Felder aus

  • Die Pflichtfelder findest du hier. Bitte stelle sicher, dass deine Inputs richtig benannt und formatiert sind. 

– Verwende „Geplante Feeds“ für den Upload deiner Produkte und sie halte sie damit automatisch auf dem neuesten Stand

  • Die Produktkatalogdaten müssen mit den Produktdatenspezifikationen von Twitter übereinstimmen. 
  • Bitte dein Feed-Team oder deinen Feed-Anbieter, einen nicht passwortgeschützten HTTPS-Feed zu generieren.

– Bitte verwende UTF-8-Codierung beim Hochladen deiner Produkt-Feed-Datei in den Shopping Manager

  • Wenn du „Geplante Feeds“ verwendest, stelle sicher, dass du den Update-Zeitplan für deinen Feed festlegst

– Mithilfe von Shopping Manager Produktsets kannst du deinen Katalog sinnvoll organisieren. Gruppiere dabei die Produkte, die du in deiner Werbekampagne verwenden möchtest. 

– Nachdem du deine Produkte erfolgreich in den Twitter Shopping Manager hochgeladen hast, solltest du erwägen, ein kontinuierlich laufendes Schaufenster zu verwenden. Weitere Details zum Shop-Spotlight findest du hier und Informationen zu Twitter Shops findest du hier

 

Deine Kampagne einrichten

Dynamische Produktanzeigen unterstützen Prospecting- und Retargeting-Kampagnen.

– Beginne mit der Konfiguration deiner Kampagne, indem du zunächst den Twitter Ads Manager unter ads.twitter.com besuchst. Stelle sicher, dass du beim entsprechenden Ads-Account angemeldet bist. 

– Erstelle als Nächstes deine Katalogzielgruppe. 

  • Gehe dafür zu „Tools > Zielgruppen“, klicke auf „Zielgruppe erstellen“ und wähle „Katalogaktivität“ aus. Klicke dann auf „Weiter“.
    • Hinweis: Für Retargeting-Kampagnen sind Zielgruppen für Katalogaktivität erforderlich. Damit du die größtmögliche Zielgruppe erreichst, empfehlen wir dringend, relevante benutzerdefinierte Zielgruppen aus Listen einzubeziehen.

- Beginne dann mit der Konfiguration deiner Kampagne.

  • Auf ads.twitter.com kannst du eine dynamische Produktanzeigenkampagne unter den Zielen „Conversions“ (empfohlen) oder „Website-Traffic“ erstellen. Klicke als Erstes auf dein gewünschtes Ziel
  • Nach dem Bildschirm zur Kampagnenerstellung kannst du den Schalter in den Anzeigengruppen-Details verwenden und damit dynamische Produktanzeigen aktivieren.
  • Wähle deinen Katalog oder dein Produkt-Set für die Anzeigengruppe aus. Alle in dieser Anzeigengruppe erstellten Anzeigen enthalten Produkte aus dem ausgewählten Produkt-Set bzw. dem Katalog. 
  • Twitter hat vor Kurzem Aktualisierungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen veröffentlicht, mit denen die Nutzung der Anzeigen- und Messprodukte von Twitter geregelt wird. Wenn du beim Konfigurieren deiner Kampagne dazu aufgefordert wirst, lies und akzeptiere zunächst die Bedingungen, bevor du fortfährst. Die Rahmenleistungsvereinbarung von Twitter findest du hier.
 

Häufig gestellte Fragen

Dynamische Produktanzeigen
Twitter Pixel
Conversion-API
Twitter Shopping Manager

Dynamische Produktanzeigen (DPA) sind Anzeigen, die das angezeigte Produkt basierend auf der Relevanz für den Benutzer personalisieren. 

  • Mit der erneuten DPA-Zielgruppendefinition kannst du auf Benutzer ausgerichtete Anzeigen schalten und dabei Produkte verwenden, mit denen sie auf deiner Website interagiert (z. B. sie in ihren Warenkorb gelegt), die sie aber noch nicht gekauft haben. 
  • Mit dem DPA-Prospecting kannst du Kunden gewinnen, die deine Website noch nicht besucht haben, und dabei Anzeigen mit den Produkten aus deinem Katalog verwenden, die für sie am relevantesten sind.

Zusammen mit dem neuen Web-Conversions-Produkt von Twitter kann DPA dir dabei helfen, verbesserte Kosten pro Kauf und eine bessere Rendite für Anzeigenausgaben auf Twitter zu erzielen.

Dynamische Produktanzeigen stehen allen Twitter Werbekunden zur Verfügung, die sich an unsere Twitter Shopping-Richtlinien und unsere Twitter Werberichtlinien halten.

Bei dynamischen Produktanzeigen handelt es sich um ein Karussellformat, das spezifische Produktinformationen aus dem Produktkatalog eines Werbekunden präsentiert, darunter:

  • Produktbild
  • Produktnamen
  • Produktpreispunkt
  • Taste „Jetzt kaufen“

Dynamische Produktanzeigen zeigen standardmäßig die Preisinformationen deiner Produkte an. Dies beinhaltet speziell den Preiswert aus dem Feld „price“ in deinem Katalog sowie den ermäßigten Preis aus dem Feld „sale_price“ (falls relevant). 

Dynamische Produktanzeigen verwenden Conversion-Tracking-Tools – das Twitter Pixel oder die Conversion-API und den Twitter Shopping Manager. Führe vor der Konfiguration deiner Kampagne auf ads.twitter.com unbedingt die Onboarding-Schritte durch. 

Nein, Twitter nimmt derzeit keinen Anteil von Transaktionen, die über dynamische Produktanzeigen getätigt werden.

Nein, wir können nur die Verwendung dynamischer Produktanzeigen unterstützen, mit denen die Bekanntheit und der Verkauf von physischen Waren gefördert wird.

Das bedeutet, dass dynamische Produktanzeigen nicht für digitale Downloads, Abonnements, Dienste oder Reisen verwendet werden können. 

Ja, dynamische Produktanzeigen können ausgeführt werden, ohne das Twitter Pixel zu nutzen. Dann steht jedoch NUR die Link-Klick-Optimierung zur Verfügung.

Das Twitter Pixel ist ein Website-Tag, das auf deiner Website implementiert wird und mit dem Website-Aktionen oder Conversions nachverfolgt werden können.

Wenn du noch kein Pixel erstellt hast, musst du über den Twitter Ads Manager unter ads.twitter.com eine Event-Quelle hinzufügen. 

1. Klicke zunächst in der Navigationsleiste des Ads Manager auf „Tools“

2. Klicke auf „Event-Manager“

3. Klicke auf „Event-Quelle hinzufügen“

Wenn du dazu aufgefordert wirst, stimme den Programmbedingungen für benutzerdefinierte Zielgruppen und Conversion Tracking zu, einschließlich dieser Richtlinie.

Bitte beachte, dass Twitter vor Kurzem Aktualisierungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen veröffentlicht hat, mit denen die Nutzung der Anzeigen- und Messprodukte von Twitter geregelt werden. Du findest den Dienstleistungsrahmenvertrag von Twitter hier.

4. Klicke auf „Pixel-Code installieren“ oder, wenn du den Tag-Manager eines unterstützten Drittanbieters verwendest, klicke auf „Mit Tag-Manager installieren“.

5. Klicke auf „Speichern“

6. Folge den weiteren Anweisungen im Ads Manager, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist

Weitere Informationen und Unterstützung findest du im Twitter Hilfe-Center.

Wenn du das neue Twitter Pixel nicht implementieren kannst, solltest du in Erwägung ziehen, stattdessen die Conversion-API von Twitter zu nutzen. 

Wenn du keine der beiden Lösungen implementieren kannst, kannst du dynamische Produktanzeigen nur mit Link-Klick-Optimierung verwenden.

Die Twitter Conversion-API (CAPI) ist eine Messlösung, die eine direkte S2S-Verbindung (Server-zu-Server) erlaubt. Du kannst mit ihr Conversion-Daten an Twitter weitergeben und dadurch die Messung von Twitter Kampagnen ermöglichen. Mit der CAPI-fähigen Messung werden Ergebnisse aus mehreren Twitter Kampagnen für Werbekunden verständlicher dargestellt.

 

Damit du die Conversion-API verwenden kannst, musst du zunächst ein neues Conversion-Event im Twitter Ads Manager (ads.twitter.com) erstellen oder ein vorhandenes Event verwenden, das bereits erstellt wurde und mit dem Twitter Pixel verwendet wird. Wenn du eine Deduplizierung zwischen Pixel- und Conversion-API-Events durchführen möchtest, musst du das bestehende Event verwenden, das du für das Pixel erstellt hast.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Conversion-API findest du in unserem Hilfecenter für Entwickler.

Für weitere Unterstützung wende dich bitte an deinen Ansprechpartner bei Twitter. 

Die Twitter Conversion-API (CAPI) ist eine ergänzende Lösung zum Twitter Website-Tag (Pixel). Es kann ohne das Pixel verwendet werden und ermöglicht es Webekunden, Web-Events von ihren Servern aus direkt an Twitter zu senden. Werbekunden können mit CAPI verschiedene Datensignale verwenden – darunter Twitter Klick-ID, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern* –, wenn sie Conversion-Events an den API-Endpunkt senden möchten. 

In unserem Entwickler-Hilfe-Center erfährst du mehr über die Conversion-API von Twitter. 

Der Twitter Shopping Manager ist das Backend-Katalogverwaltungssystem für alle Twitter Shopping-Funktionen. Händler nutzen den Self-Service-Flow im Shopping Manager für den Upload und die Organisation ihres Produktkatalogs sowie das Aktivieren und Anpassen ihrer Handelspräsenz auf der Plattform.

Weitere Informationen zum Twitter Shopping Manager findest du auf unserer Twitter Shopping-Website.

Du gelangst über diesen Link zum Twitter Shopping Manager. Weltweit kann jeder auf den Twitter Shopping Manager zugreifen.

Bitte beachte, dass ein Ad Blocker in deinem Browser dich daran hindern kann, auf den Shopping Manager zuzugreifen.

Du kannst alle unsere Einkaufsdatenspezifikationen hier einsehen. 

Besuche doch zunächst einmal den Twitter Ads Manager unter ads.twitter.com.

Beginne im Twitter Ads Manager damit, deine Katalogzielgruppe zu erstellen.

  • Gehe dafür zu Tools > Zielgruppen, klicke auf „Zielgruppe erstellen“ und wähle „Katalogaktivität“ aus. Klicke dann auf „Weiter“.

Beginne dann mit der Konfiguration deiner Kampagne.

  • Auf ads.twitter.com kannst du eine DPA-Kampagne entweder unter den Zielen „Conversions“ (empfohlen) oder „Website-Traffic“ erstellen. Klicke als Erstes auf dein gewünschtes Ziel.
  • Nach dem Bildschirm zur Kampagnenerstellung kannst du den Schalter in den Anzeigengruppen-Details verwenden und damit dynamische Produktanzeigen aktivieren. Wähle deinen Katalog und dein Produkt-Set für die Anzeigengruppe aus. Alle in dieser Anzeigengruppe erstellten Anzeigen enthalten Produkte aus dem ausgewählten Produkt-Set.

Bereit für die ersten Schritte?