- 5 datenorientierte Tipps für Videos, bei denen keiner weiterscrollt
- Hashtags: Was ist sinnvoll?
- Lerne mit Twitter Audience Insights deine Follower kennen
- Alles, was du über Twitter Moments wissen musst
- 3 Möglichkeiten für eine stärkere Marke mit Video Website Cards
- Das Geheimnis effektiver Hashtag-Kampagnen
- 7 nützliche Einblicke von Twitter Analytics
- 6 Methoden, mit denen Social-Media-Manager außergewöhnliche Twitter Erlebnisse erzeugen
- Über Vanity Metrics: 4 Wege herauszufinden, wie erfolgreich deine Tweets sind
- 4 Tipps für Marken zum Twittern während wichtiger Live-Events
- Erste Schritte mit Twitter Ads: 3 Fragen, die es zu bedenken gilt
- 5 Wege, mit Hilfe von Videos Unterhaltungen zu führen
- So nutzt du Event-Targeting auf Twitter
- 5 Tipps zur Formulierung effektiver Texte für Twitter Ads
- 6 Dinge, die du wissen musst, um eine überzeugende Kundenstrategie für Twitter zu entwickeln
- So weist du dein Budget für kostenpflichtige Social Media-Werbung zu
- 6 Best Practices für In-Stream-Videoanzeigen auf Twitter
- Diese Twitter KPIs solltest du tracken
-
6 Tipps zur Erstellung auffälliger Twitter Anzeigen
Abwärtspfeil
- Eine leichte Methode für das Management mehrerer Twitter Ads-Accounts durch Agenturen
- 4 smarte Schritte für die Medienplanung von Agenturen
- Creative-Roundup: Beispiele für Marken, die Emojis in ihrer Twitter Strategie einsetzen
- 5 Tipps, mit denen deine Marke auf Twitter mehr Beachtung findet
- Best Practices für die Videowerbung mit Twitter Videoanzeigen
- Interview: Wie SkipTheDishes die Markenbekanntheit und Conversions mit Twitter Videoanzeigen erhöht
- 3 Gründe, auf Twitter das Targeting nach Unterhaltungen auszuprobieren
- Wie du trendige Themen in deine Twitter Strategie integrierst
- 5 Tipps zum Steigern des Interesses an deiner Marke in der Vorweihnachtszeit
- Wie du mit weniger mehr erreichst – und jedes Video-Budget optimal nutzt
- So stellst du mit Twitter Moments Verbindungen zu Kunden her
- Bessere Tweets durch das Erzählen von Geschichten
- 10 Tipps für eindrucksvolle Weihnachtsanzeigen auf Twitter
- #Wasserdicht: 6 Tipps für hochwertige Tweets
- 5 Content-Marketing-Trends, die 2019 prägen werden
- 6 Methoden, wie du Leute auf Twitter beim Last-Minute-Weihnachtseinkauf erreichst
- 5 Trends für den Kundenservice 2019
- 5 Twitter Tipps für einen erfolgreichen Black Friday und Cyber Monday
- 4 Ideen, wie du Videos bei Produkteinführungen auf Twitter einsetzen kannst
- 4 Best Practices für Creatives bei Mobile-App-Kampagnen auf Twitter
- 5 Aspekte, wie dir ein privater Twitter Account bei der Werbung hilft
- 5 Vorsätze für das neue Jahr auf Twitter
- 5 Insider-Tipps: So nutzt du Twitter 2019 optimal
- 5 Tipps, wie du Mitarbeiter zu Markenbefürwortern auf Twitter machen kannst
- 5 Methoden, mit denen Agenturen ihre Firmenkultur auf Twitter präsentieren können
- So baust du dein B2B-Unternehmen mithilfe von Twitter als Vordenker auf
6 Tipps zur Erstellung auffälliger Twitter Anzeigen
Nur wenige Marken beschränken sich bei der Werbung auf einen Kanal oder nur ein Medium. Fast immer wird ein Marketing-Mix genutzt, der Twitter, andere Online-Plattformen und Offline-Kanäle wie Printmedien, TV und andere Werbemittel umfasst. Wenn du also deine perfekte Schlagzeile verfasst, dein Pre-Roll-Video fertiggestellt oder mit A/B-Tests eine effektive PPC-Anzeige gefunden hast, kann es verlockend sein, das Ergebnis für eine Anzeige auf Twitter umzufunktionieren.
Aber anstatt den gleichen Anzeigeninhalt auf verschiedenen Plattformen zu schalten, ist es oft den Zeitaufwand wert, eine Anzeige zu erstellen, die speziell auf dieser Plattform besonders gut wirkt. Bei Twitter geht es um Kürze, Schnelllebigkeit, Einfluss und Unterhaltungen. Die Inhalte, die dir beim Keyword-Targeting in einer PPC-Kampagne oder als E-Mail-Betreffzeilen gute Dienste geleistet haben, funktionieren hier nicht immer.
Im Folgenden findest du einige Tipps zur Erstellung von Twitter Anzeigen, die Aufmerksamkeit wecken und den Umsatz steigern.
In der Kürze liegt die Würze
Die Zeichenbegrenzung ist nicht so streng, wie sie einmal war, aber selbst die früher höchstens erlaubten 140 Zeichen könnten für eine effektive Anzeige zu lang sein. Nutzer sehen sich deine Anzeige nicht länger als eine oder zwei Sekunden an, während sie durch ihre Timeline scrollen. Je kürzer du sie formulierst, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Botschaft ankommt und ein Nutzer innehält. Formuliere deine Anzeige wie ein Werbeplakat: Es ist erstaunlich, wie viel man mit nur wenigen Worten sagen kann.
Nicht zu viel Beiwerk
Hashtags und Emojis können deinen Text zwar auflockern, aber du solltest sie in Maßen einsetzen. Wie bei Bildern solltest du sie nur nutzen, wenn sie deinen Text aufwerten: Wenn der Text ohne sie ebenso gut funktioniert, geht es auch ohne.
Fesselnde visuelle Elemente
Twitter ist ein visuelles Medium. Deshalb musst du deinen Bildern ebenso viel Planung und Sorgfalt (und Budget) widmen wie deinem Inhalt. Archivbilder oder Vorlagen reichen hier nicht. Gestalte aus eigens erstellten Fotos oder Illustrationen fesselnde visuelle Elemente, die Nutzer nirgends sonst finden. Eine gute Faustregel: Wenn der Anzeigentext ohne das Bild genauso gut funktioniert, hast du das falsche Bild. Das Bild sollte mit dem Text zusammenwirken und ihm noch mehr Überzeugungskraft verleihen.
Der richtige Call-To-Action
Dein Text und dein Bild sind der Köder. Dein Call-To-Action ist der Haken. Dies ist der Moment der Wahrheit, in dem du Nutzern sagen musst, was du von ihnen möchtest und was sie im Gegenzug erwarten können. Rede nicht um den heißen Brei herum: Sage direkt, was sie tun sollen und wie sie davon profitieren.
Zeitnah am Geschehen
Bei Twitter dreht sich alles um aktuelle Ereignisse. Das kannst du nutzen, indem du Anzeigen erstellst, die ebenfalls aktuell sind. Mit dem Event-Targeting kannst du deine Anzeigen an Großveranstaltungen oder Feiertage koppeln. Wenn du zusätzlich darauf achtest, was in der Welt und mit deiner Zielgruppe passiert, entdeckst du Gelegenheiten, das aktuelle Geschehen zu deiner Marke in Beziehung zu setzen.
Experimente mit deinem Feed
Zusätzlich zu einem Standard-A/B-Test kannst du verschiedene Werbebotschaften, spezifische Texte, Bilder und Angebote in deinen organischen Posts ausprobieren. Wenn deine Follower gut auf einen Tweet reagieren, ist es wahrscheinlich, dass auch deine Wunschkunden positiv auf ihn reagieren würden, wenn du ihn in einer Anzeige verwendest.
Um über andere Markentipps auf dem Laufenden zu bleiben, folge uns unter @TwitterBusiness.